Impressum

 

>Februar 2016
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
29123456

 


Schach-Kuriositäten



 







                                     
    

 










 
 
Manessische Handschrift um 1320 
 


gefunden auf der Facebookseite von Moses Pelham


Schachkarikaturen des Spaniers Wadalupe


557 Schachkunstwerke


Aktuelles aus der Region beim Miesbacher Merkur online

Kindern das Denken lernen:
Neue Schachlehrerin unterrichtet Landkreis-Schüler
03.02.2014


 

Hoffentlich ist der Schachunterricht besser als das Deutsch


Schach ist Drama!

Aaron Nimzowitsch 1025 in seinem Buch "Mein System":

"32... Lh7xg2+. Nun wird der Läufer rabiat, der Tod des Se6 läßt ihn alle Besinnung verlieren!
33. Kh1-g1. Aber siehe da, er bleibt am Leben, dieser kecke Keckling ..."


Hier gibt es originelle - und teure - Einzelstücke


Aus dem berühmten Gottorfer Codex:

Schachblume


 


http://curiousphotos.blogspot.de/2010/03/53-strange-chess-board-sets.html


Eugen Roth - die Meister

Ein Mensch sitzt da, ein schläfrig trüber,
Ein andrer döst ihm gegenüber.
Sie reden nichts, sie stieren stumm.
Mein Gott, denkst Du, sind die zwei dumm!
Der eine brummt, wie nebenbei
Ganz langsam: T c6 – c2.
Der andre wird allmählich wach
Und knurrt: D a3 – g3: Schach!
Der erste, weiter nicht erregt,
Starrt vor sich hin und überlegt.
Dann plötzlich, vor Erstaunen platt,
Seufzt er ein einzig Wörtlein: Matt!
Und die Du hieltst für niedre Geister,
Erkennst Du jetzt als hohe Meister!


erschienen 2013, gibt es bisher nur auf Englisch


Schachbriefmarken


Rasenschach

"Sportforum" Sep 2013, die Zeitschrift des Landessportverbandes:

American Football bei den Kiel Baltic Hurricanes
Die Stars beim "Rasenschach"

Es ist ja schön, dass Schach so oft als Vergleich dient. Ob es hier aber passt?
Zitat: "Boom! Zwei gepanzerte Körper im Training der B-Jugend (U16) prallen aufeinander".
Coach Dunst sagt: "Wir ... haben aber auch in der B-Jugend Jungen, die 120 Kilogramm wiegen".

Wir nicht


Schöne Partien schön kommentiert:

"Die weißen Läufer sind Zierden ihrer Zunft"

Dr. Helmut Pfleger auf der DVD "Die schönsten Partien der Schachgeschicht Band 1"


Zeit-Artikel über das Kandidatenturnier und Magnus Carlsen

Link


die "Thinking Machine 4" macht ihre Gedankengänge beim Spiel grafisch sichtbar


200 Jahre Schach


Max Ernst
Masterpiece
Das schönste Schachspiel der Welt 
 

 
600 Websites zum Thema Schach

Eine herbe juristische Fernschachniederlage

VG Neustadt: Gemeinnützige Arbeit wichtiger als Fernschachspielen
 
 Das Verwaltungsgericht Neustadt hat es mit Beschluss vom 02. Dezember 2003 abgelehnt, das Sozialamt einer pfälzischen Stadt zur Bewilligung von Sozialhilfe für einen 33-jährigen Mann zu verpflichten, weil dieser sich nach Auffassung der Richter zu Unrecht geweigert hat, gemeinnützige Arbeiten zu leisten.
 Der Mann beantragte Sozialhilfe, worauf das Sozialamt ihn aufforderte, pro Woche für 19 Stunden als Hilfskraft bei der Stadtverwaltung tätig zu werden. Als er sich weigerte, diese Arbeiten zu erbringen, wurde sein Sozialhilfeantrag abgelehnt. Der Mann suchte mit einem Eilantrag Rechtsschutz beim Verwaltungsgericht Neustadt mit der Begründung, ihm sei die geforderte gemeinnützige Tätigkeit nicht zumutbar, weil er zum einen das Abendgymnasium besuche und zum anderen Fernschach im Internet spiele; hier könne er bei entsprechendem Erfolg Preisgelder erzielen und so in Zukunft seinen Lebensunterhalt selbst bestreiten. Fernschach sei eine wissenschaftliche Form des Schachspiels mit langen Bedenkzeiten. Da er auf hohem Niveau spiele, sei sehr viel Analysearbeit mit mindestens fünf Stunden täglich notwendig. Er habe daher keine Zeit für die ihm angebotene Tätigkeit, die er im Übrigen für "stumpfsinnig" halte.
 Damit fand er bei den Richtern allerdings kein Gehör. Sie lehnten seinen Eilantrag ab mit der Begründung, beim Fernschach handele es sich allein um eine Freizeitbeschäftigung. Diese müsse er solange zurückstellen, bis es ihm gelungen sei, unabhängig von Sozialhilfe und damit nicht länger auf Kosten der Allgemeinheit zu leben. Es liege im öffentlichen Interesse, den schon seit längerem arbeitslosen Mann über die gemeinnützige Tätigkeit möglichst bald wieder in das Arbeitsleben zurückzuführen. Auch der Besuch eines Abendgymnasiums sei kein Grund, die zu Recht auf der Grundlage des Bundessozialhilfegesetzes angebotene Arbeitsgelegenheit abzulehnen, denn an einer Abendschule seien regelmäßig Berufstätige eingeschrieben.
 
 Gegen den Beschluss des Verwaltungsgerichts können die Beteiligten innerhalb von zwei Wochen Beschwerde an das Oberverwaltungsgericht erheben.
 Verwaltungsgericht Neustadt, Beschluss vom 02. Dezember 2003 -4 L 3161/03.NW -.

Schachkuriosa 

... so heißt das auch heute noch lesenswerte Büchlein von Helmut Swoboda aus dem Jahre 1965.
 
Im Kapitel über Kempelens Schachroboter schreibt Swoboda:
 
"Es erhebt sich aber die Frage, ob heutzutage oder in naher Zukunft ein schachspielendes Elektronengehirn konstruiert werden könnte, ds tatsächlich jeden Spieler zu schlagen vermag. Das ist aus vielen Gründen äusserst unwahrscheinlich - nicht zuletzt wegen der ungeheuren Kosten, die eine derartige Konstruktion erfordern würde. Denn dass ein für andere Arbeiten programmierter Datenverarbeiter gewissermasssen in seiner Freizeit als Schachphönomen auftreten könnte, ist von vorneherein unmöglich."
Kurios, wie man sich täuschen kann, wenn man Prognosen für die Zukunft macht.
 

Lewis chessmen 

     
Fotos: Mike Bunke (Nachbildungen)
 
Lewis Schachfiguren, die besterhaltenen mittelalterlichen Spielsteine - Wikipedia

Le cours d'échecs 

Ein 6-Minutenfilm - sehr komisch, wenn man Französisch versteht.
 

Schachboxen


 
kennen Sie nicht? Es gibt sogar einen Weltverband und Weltmeisterschaften
Auf www.youtube.com findet man zahlreiche Videos unter "Schachboxen" oder "Chessboxing"  und auch bei Wikipedia gibt es Information.
 

Auf dieser Site finden Sie 1382 Filme, in denen Schachszenen vorkommen.


Partie Rösch -Schlage in Hamburg 1910 

Diese Partie findet man kommentiert auf  Wikipedia 
 
Sie wurde nachgespielt von HAL 9000 und Dr. Poole in "2001 Space Odyssee"
 
und auf YouTube gibt es dazu eine einmalige Animation unter dem Namen "scacchi clay"
 

 

http://schach-und-kultur.de


eine unglaubliche Sammlung von Gemälden zum Thema Schach (Menü Tableaux) und eine Unmenge Kuriositäten.  Ein grafischer Leckerbissen
 

Schachpostkarten aller Arten


People playing chess on roller coasters - Leute, die in Achterbahnen Schach spielen


http://xkcd.com/chesscoaster


  Schachhumor auf der Seite der Schachgemeinschaft Rochade Kuppenheim


Rösselsprung


 
"Die Springer bewegen sich diagonal, vorwärts und rückwärts, auf jedem dritten Feld, einschließlich des Ausgangsfeldes, von Schwarz nach Weiß und von Weiß nach Schwarz"
 (1817 Stragems of Chess)
 
Wem das nicht klar genug ist, möge dieses lesen:
"Die Bewegungs- und Angriffslinie des Springers ist entlang der Diagonalen eines 3x2-Parallelogramms, und zwar in jede Richtung auf Felder der anderen Farbe"
 (1842 The Chess Player's Chronicle)
 
oder mit Alternative:
"Der Springer geht etwa 21/4 Felder weit auf die entgegengesetzte Felderfarbe, z.B. von dem weißen Feld B1 nach dem schwarzen Feld c3 und von diesem auf das weiße Feld e4 ... Man erhält den Gang des Springers auch, wenn man zuerst 1 Feld wie der Thurm, dann weiter abwärts 1 Feld wie der Läufer geht"
 (1879 Friedrich Anton, Encyclopädie der Spiele).
 
und wie lautet die Beschreibung heute offiziell?
"Der Springer darf auf eines der Felder ziehen, die seinem Standfeld am nächsten, aber nicht auf gleicher Linie, Reihe oder Diagonalen mit diesem liegen".
 (2009 FIDE-Schachregeln).

 Schachfiguren - Bundesform 


 
In den Deutschen Schachblättern gab Ehrhardt Post 1934 in Vertretung des GSB-Bundesleiters Otto Zander bekannt: „Bundesform in Schachspielen. Nach meinen Angaben und Entwürfen ist eine neue Form von Schachfiguren hergestellt worden, die die bisherigen Spiele in Aussehen, Haltbarkeit und Billigkeit weit übertrifft. Den Schachvereinen wird empfohlen, die neue Bundesform … allmählich anstelle der früheren Figuren einzuführen. In der Schachliteratur finden sich daneben Hinweise, dass der Großdeutsche Schachbund Anschaffung und Gebrauch der neuen Figuren speziell anlässlich der inoffiziellen Schach-Olympiade, die 1936 in München stattfand, propagierte So zeigt auch eine Ankündigung des „Schach-Olympia“ ausdrücklich eine Position mit Bundesform-Figuren.
 In welchem Maße die Figuren nach 1936 bei internationalen Anlässen genutzt wurden, ist unklar. Die Bundesform fand in verschiedenen Ausführungen auch nach dem Zweiten Weltkrieg bei deutschen Mannschafts- und Vereinsturnieren häufige Verwendung. In den letzten Jahrzehnten ist der Gebrauch merklich zurückgegangen, obwohl Bundesform-Figuren immer noch auf dem Markt für Schachzubehör anzutreffen sind.
 
Wir haben noch etliche Sätze dieser Figuren. Diese sind ja dann wohl bei der Vereinsgründung im Jahre 1919 oder kurz danach angeschafft worden.

Schachmuseum Ströbeck

Platz am Schachspiel 97
 38822 Schachdorf Ströbeck
 Tel.: 039427 / 99850
 

 
Das einzige öffentliche Schachmuseum Deutschlands

die ehemalige Weltmeisterin und selbsternannte "Chess queen" Alexandra Kosteniuk


Tim Krabbé hat eine gewaltige Menge von Kuriositäten gesammelt:
 
 Aljechins Spiel mit fünf Damen, die längste-, kürzeste, symetrischte- und
tausendundeine weitere kuriose Partie
 

www.schwachspieler.de


 
Ekkehard Golfs Seiten mit viel Gutem und Ernsthaftem, aber auch mit einem sehr witzigen Schachlexikon